Wasserspielwelt Valens

Das Tal der Quellen - en miniature

Kaum ein Tal in den Alpen hat so einen engen und vielfältigen Bezug zum Wasser, wie das Taminatal. Die seit Jahrhunderten weitum bekannte Thermalquelle in der Taminaschlucht spielt in der Entwicklung der ganzen Region eine zentrale Rolle. Daneben gibt es fast in jedem Winkel der Berggemeinde geschichtsträchtige Spuren des Lebenselixiers zu entdecken. Stauseen, tief in den Fels gegrabene Schluchten und Tobel, glitzernde Bergbäche, Bäder aus vergangenen Zeiten und moderne Therapiestätten, aber auch auf den ersten Blick unscheinbare Infrastrukturbauten zeugen von der existenziellen Rolle des Wassers. Valens Tourismus bringt das Wasser ins Dorfzentrum und mit ihm zahlreiche spannenden Geschichten - zum Spielen, Erforschen und Lernen - für Jung und Alt.

Warum eine Wasserspielwelt?

Schauplätze & Spielelemente

10 Spielstationen - 10 x Thema Wasser

  • Die Axpo / KSLprägen mit den Kraftwerksanlagen im Taminatal die Landschaft und Gesellschaft in der Gemeinde Pfäfers massgeblich. Sie produzieren nachhaltige und sichere Energie für die Region und schaffen zahlreiche attraktive Arbeitsplätze.  Wir möchten mit den Spielgeräten aufzeigen, wie in den Alpen Wasserkraft in Elektrizität umgewandelt wird und welche Infrastruktur hierfür benötigt wird.

    Umsetzung in der Spielwelt

    Der Stau- und Spielsee ist das zentrale Element unserer Wasserspielwelt. Hier können die Kinder im großzügigen gepflasterten Wasserbecken auf vielfältige Weise mit dem nassen Element agieren. Ein Stauelement am Übergang zum Flusslauf symbolisiert die Staumauer. Daran anschliessend verdeutlicht ein kleines Wasserrad wie das Wasser die Turbinen in den Kraftwerksanlagen zum Drehen bringt. Ein Wassereinlauf symbolisiert die natürlichen und künstlichen Zuflüsse in den See.

    Weitere Infos

    Factsheet zur Kraftwerksanlage

  • Welche Rolle das Wasser in Valens bereits seit Jahrhunderten auch als Energieträger spielt, ist teilweise in Vergessenheit geraten. In alten Karten des Klosters Pfäfers ist die ehemalige Mühli (der Flurname ist bis heute gebräuchlich) am Zanaibach (Mühlibach) noch zu finden. Auch das Museum „Alte Säge“ am Ortseingang von Valens zeugt von der Geschichte der Holzwirtschaft mit Hilfe der Wasserkraft. Deutlich moderner geht es auf den Alpen auf dem Valenser Berg zu. Dort nutzt man eine Wasserturbine zur Stromversorgung der Alpgebäude. 

    Umsetzung in der Spielwelt

    Ein grosses Wasserrad aus Holz oder Edelstahl symbolisiert wie bereits lange vor dem Bau der Stauseen im Taminatal das Wasser für verschiedenste Gewerke als Antriebskraft genutzt wurde und noch heute wird.

    Dank dem Wasser kann auch an abgelegenen Orten Tag und Nacht Elektrizität produziert werden. Die Kinder können die Funktion der ursprünglichen Wasserräder nachvollziehen und lernen die Bedeutung von Kleinkraftwerken kennen.

    Weitere Infos

    Eintrag auf “Valenser Geschichte(n)” zu den historischen Schauplätzen (folgt)

    Infos zum Trinkwasserkraftwerk der OG Valens-Vasön

    Infos zum Valenser Trinkwasser

  • Die Naturbrücke ist heute ein recht unscheinbarer Übergang über die Taminaschlucht. Die steilen Wanderwege verbinden die beiden Talseiten. Doch früher war sie ein wichtige Verbindung für die Taminataler und zugleich der erste offizielle Zugang zum heilenden Thermalwasser. Mit Seilen und Leitern wurden die Patienten in die Schlucht transportiert. Eine Tafel erinnert noch heut an die abenteuerliche Geschichte diese Ortes.

    Umsetzung in der Spielwelt

    In unserer Wasserspielwelt symbolisiert ein grosser Stein die natürliche Brücke über die Taminaschlucht und bildet einen Übergang über den Wasserlauf zum Balancieren, Sitzen und Spielen. 

  • Das Thermalwasser aus dem Herzen der Taminaschlucht prägt seit Jahrhunderten die ganze Region. Heute ist das Wasser vor allem mit dem Grand Resort Bad Ragazverknüpft, welches auch die Hoheit über die Schlucht und das Quellwasser trägt. Wir wollen an dieser Station die Entwicklung von Bad Ragaz hin zum Kurort aufzeigen aber auch beleuchten, welche Rolle das Wasser heute noch für die Region spielt und welche Aufwände hinter den Kulissen notwendig sind, damit das kostbare Nass in Bad Ragaz und Valens auch weiterhin sprudelt. 

    Umsetzung in der Spielwelt

    Ein Quellstein mit Trinkwasser soll die Quelle im Fels der Taminaschlucht symbolisieren. Ein Anschluss mit originalem Thermalwasser wäre natürlich noch attraktiver. Besucher und Wanderer können hier ihren Durst stillen. Eine archimedische Schraube symbolisiert die Wasserleitung aus der Schlucht hinauf nach Valens aber auch die Leitung welche den Grossteil des Wassers in die Taminatherme in Bad Ragaz führt. Die Kinder können spielerisch nachempfinden, wie das Wasser in das höher gelegene Becken (Therme Valens) gelangt.

  • Das Alte Bad Pfäfers ist neben der Thermalquelle das Highlight der Taminaschlucht. Mit Museum, Galerie und Restaurationsbetrieb im historischen Gemäuer lockt es in den Sommermonaten zehntausende von Tagesgästen an.

    Umsetzung in der Spielwelt

    An dieser Station soll die lange und bewegte Geschichte des Bädertourismus erzählt werden und die Stiftung und der Verein zum Erhalt des Alten Bads vorgestellt werden. 

    Eine Spielhütte im Stil des Alten Bad Pfäfers lädt zum Spielen, Picknicken und Ausruhen ein.

    Weitere Informationen

    Einen virtuellen Rundgang und einen Audiowalk gibt es bereits online. 

    Virtueller Rundgang

    Audiowalk Google Play

    Audiowalk Apple App Store

  • 1970 wurden die Kliniken Valens als Nachfolger des Bäderbetriebs im Alten Bad Pfäfers gegründet und schon bald zu einer Instanz in der Rehabilitation in der Schweiz.  Heut spielt der einstige Hauptdarsteller - das Thermalwasser - nur noch eine Randrolle. Doch nach wie vor können Patienten, Einheimische und Gäste in der kleinen feinen Therme Valens das wohltuende Thermalwasser geniessen.

    Umsetzung in der Spielwelt

    An dieser Station soll die Geschichte der Thermalwassertherapie und der Entwicklung zur modernen Rehabilitationsmedizin sowie die Rolle der Klink für die Entwicklung von Valens spielt, dargestellt werden.

    Die Archimedische Schraube befördert symbolisch das Wasser aus dem Wasserlauf  (Schlucht ) hinauf ins Dorf und in die Therme Valens. Das öffentliche Schwimmbad wird durch ein Wasserbecken aus Beton, Holz oder Metall symbolisiert.

    Weitere Informationen

    Chronik der Kliniken Valens

  • Mächtige Gletscher haben einst das Rheintal und mit ihm das Taminatal geformt. Auch heute prägt das Wasser in seinem festen Aggregatzustand als Schnee und Eis das Berggebiet. Der Pizolgletscher wurde, als letzter in der Region, bereits offiziell beerdigt. Und auch der Schneesport muss für sein Fortbestehen kämpfen. Der Pizol hat die Zeichen der Zeit erkannt und trotzt mit modernster Technik den klimatischen Herausforderungen. Doch nicht nur im Winter auch im Sommer ist ein kluges Wassermanagement zunehmend gefragt, damit auch in Zukunft ausreichend Trinkwasser in die Täler fliesst. Dem Thema Wasser in und aus den Bergen sowie der Rolle unseres Hausskibergs für die Region widmen wir uns in der Station 7.

    Umsetzung in der Spielwelt

    Ein Wasserbecken mit Wasserspender symbolisiert die Quellen, Wasserspeicher und Grundwasservorkommen in den Bergen. Von hier fliest das Wasser ins “Tal” und die Tamina.

    Weitere Informationen

    Beschneiung am Pizol

    Infos zum Pizolgletscher

  • Wasser spielt in unserem Alltag eine vielfältige Rolle. Nicht nur als Grundnahrungsmittel und Energieträger. Dass man jederzeit sauberes Trinkwasser einfach aus dem Hahnen zapfen kann, ist in den meisten Ländern der Welt keine Selbstverständlichkeit. Deshalb wollen wir bei der Station 8 die verantwortungsvolle Nutzung von Wasser in den Fokus rücken. Dazu gehören auch die Reinigung von Abwassern und Möglichkeiten Wasser zu sparen. Denn was passiert, wenn sauberes Wasser knapp wird, ist ein höchst aktuelles Thema.  

    Umsetzung in der Spielwelt

    Ein Matschtisch mit Zu- und Ableitungen lädt zum Werken, Sandeln, Stauen und Spielen ein. Die Station ist dem Sandbecken einer ARA nachempfunden.

  • Die Eröffnung der Taminabrücke ist ein Meilenstein in der neueren Geschichte des Taminatals. Schnell ist das Bauwerk zum Wahrzeichen der Gemeinde Pfäfers avanciert und lockt zahlreiche Interessierte ins Tal. Als Verkehrsweg und Blickfang über der Taminaschlucht steht es für Verbindung der beiden Talseiten und zeigt wie die Menschen den Herausforderungen der Natur trotzen. Rund 200 Meter weiter verläuft der Wanderweg entlang der Tamina und verdeutlich die Karaft des Wasser, das sich hier seinen ganz eigenen Weg durch den Fels gegraben hat.

    Angestrebt wir die Patenschaft des ausführenden Architekturbüros und die Vermittlung von Informationen rund um das Grossprojekt.

    Umsetzung in der Spielwelt

    Eine Holzbrücke über den Wasserlauf symbolisiert die Taminabrücke und mit ihr zahlreiche andere grössere und kleiner Brücken und Stege im Tal.

    Weitere Informationen

    Projekt Taminabrücke

  • Mit der Mündung der Tamina in den Rhein Ende unsere Reise.